

Als simples Beispiel für e-Learning kann man das Spiel „Quizduell“ nehmen, bei dem zwei Gegner über eine Smartphone App gegeneinander spielen. Ziel hierbei ist es möglichst viele der 18 Fragen richtig zu beantworten, sodass man mehr Punkte bekommt als sein Gegner. Die Spieler können immer abwechselnd Fragen aus gewissen Kategorien auswählen. Zu jeder Kategorie werden drei Fragen gestellt. Man hat drei Kategorien zur Auswahl. Insgesamt gibt es 19 Fragekategorien. Hierzu gehören beispielsweise, Bücher & Wörter, im Labor, Sport und Freizeit, Kinofilme, Musik und Hits, rund um die Welt oder Macht und Geld. Durch die Breite an Kategorien wird ein weites Wissensspektrum abgedeckt. Man kann gegen Freunde oder zufällige Gegner spielen. Wenn man gegen Freunde spielen möchte, kann man sein Konto mit dem Facebook-Account verknüpfen. Falls man das nicht möchte, kann man auch nach dem Namen des Freundes suchen. Bei dem Spiel wird der Spaß mit dem Wettkampfgeist der Spieler verbunden. Die Spieler erlangen über ein elektronisches Medium weiteres Allgemeinwissen zu vielen, teilweise aktuellen Themen. Es wird spielerisch und mit dem Einsatz von Medien Wissen vermittelt.
Aufgrund der Popularität des Spiels, gibt es auf ARD ein Fernsehquiz, welches auf dem Spiel basiert und von Jörg Pilawa moderiert wird.
